Klinik für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe
1. Frühjahressymposium für Hebammen 2021
1. Frühjahressymposium für Hebammen 2021
24. April 2021 – Audimax – Universitätsklinikum Essen
Liebe Hebammen,
herzlich willkommen zum 1. Frühjahressymposium für Hebammen 2021.
Freuen Sie sich mit der Teilnahme auf aktuelle Themen aus der Forschung und Praxis, die Ihnen von namhaften Referentinnen und Referenten aus Essen vermittelt werden.
Wir haben ein Programm zusammengestellt, dessen Präsentation Sie in Ihrem Beruf rundum unterstützen wird. Lernen Sie neue Sichtweisen auf Sachverhalte kennen, die Ihnen aus der Betreuung von Schwangeren, aus Geburtshilfe und Wochenbett bereits geläufig erscheinen.
Profitieren Sie vom fundierten Fachwissen der Referentinnen und Referenten. Wir sind sicher, dass dieses Wissen eine Bereicherung für Sie in Ihrer täglichen Praxis darstellen wird.
Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Prof. Dr. Rainer Kimmig, ihre ltd. Hebammen Bedia Sarikaya & Michelle Korte

Die Veranstaltung findet aus aktuellem Anlass sowohl Online als auch als Präsenzveranstaltung statt.
Eine Teilnahme vor Ort ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich!
Um die Infektionsschutzmaßnahmen einhalten zu können, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmer.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt.
Kostenübersicht
- Teilnahmegebühr für Hebammen (Präsenzveranstaltung):
80,00 EUR - Teilnahmegebühr für werdende Hebammen (Präsenzveranstaltung):
40,00 EUR - Teilnahmegebühr Online:
20,00 EUR
Zertifizierung / Anerkennung
Die Anerkennung der Fortbildung als geeignete Fortbildungsmaßnahme gemäß § 7 HebBO NRW wurde beantragt. Die Teilnehmerbescheinigung wird vor Ort ausgehändigt. Bei Onlineteilnahme wird die Teilnehmerbescheinigung per Mail versandt.
Es gibt 9,5 Fortbildungspunkte, davon 6 Notfallpunkte.
Programm
8:45 – 9:15
Begrüßung
Bedia Sarikaya
Leitende Hebamme
Prof. Dr. med. Rainer Kimmig
Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
9:15 – 10:15
Neugeborenen-Ikterus / Hyperbilirubinämie
Dr. med. Anja Stein
Ltd. Oberärztin Perinatalzentrum,
Fachärztin für Kinderheilkunde mit Schwerpunkt Neonatologie und Weiterbildung in pädiatrischer Intensivmedizin
10:20 – 11:20
Plötzlicher Kindstod / SIDS
Prof. Dr. med. Thomas Bajanowski
Leiter des Instituts für Rechtsmedizin
11:25 – 12:25
Achtsame Kommunikation
Margarete Reimann
Pflegerische Leitung Elternberatung „Frühstart“
12:25 – 13:30
Mittagessen
13:30 – 15:00
Perinatale Notfallversorgung und Reanimation des Neugeborenen
Dr. med. Buu-Phuc Nguyen
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. med. Sebastian Prager
Oberarzt, Facharzt für Kinderheilkunde mit Schwerpunkt Neonatologie
15:00 – 15:45
Kaffeepause
15:45 – 17:15
Vitalbedrohliche Situationen unter der Geburt
Dr. med. Antonella Iannaconne
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. med. Udo Schwenk
Leitender Oberarzt Kreißsaal
17:15
Abschluss und gemeinsamer Austausch
Anfahrt
Aufgrund des begrenzten Parkraums rund um das Gelände des Universitätsklinikums Essen (UKE) empfehlen wir Patienten und Besuchern, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Das Universitätsklinikum Essen ist wegen seiner zentralen Lage sehr gut mit Bus und Bahnen zu erreichen.
U-Stadtbahn und Straßenbahn
Die U-Stadtbahn sowie die Straßenbahn verkehren tagsüber im 10-Minuten-Takt. Vom Hauptbahnhof aus fahren Sie mit der U17 in Richtung Margarethenhöhe zum UKE. Bitte steigen Sie „Holsterhauser Platz“ aus. Die Straßenbahnlinie 101/106 hält am Haupteingang des UKE. Sie verbindet als Ringlinie Stadtteile wie Borbeck und Altendorf mit dem Hauptbahnhof und dem UKE. Die Linie 101 fährt den Ring im und die Linie 106 gegen den Uhrzeigersinn. Dies bedeutet: Mit einer Linie hin und mit der anderen Linie zurück.
Buslinie
Die Haltestelle „Klinikum“ der Buslinie 160/161 liegt in der Nähe des Haupteingangs. Die Busse bringen Sie darüber hinaus zu den Stadtteilen Borbeck und Stoppenberg.
Bahn
Transfer vom Flughafen Düsseldorf International:
Per Taxi oder Bahn (S1, RE1, RE6, RE11) bis Essen Hauptbahnhof, von dort mit der U17 zum UKE Haltestelle Holsterhauser Platz oder mit der Straßenbahnlinie 106 bis zur Haltestelle Klinikum.
Veranstaltungsort
Audimax
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstr. 55
45147 Essen
Downloads
Alle Infos als pdf
